Bilanz
Leistung verdient Vertrauen

Uniongelände
Nach 25 Jahren haben wir den Durchbruch erzielt und das Union-Gelände gekauft. Damit ist der Weg frei für den Lückenschluss der Lippstädter Südtangente zwischen dem Konrad-Adenauer-Ring und der Weißenburger Straße. Der Bebauungsplan ist aufgestellt, die Fördergelder sind beantragt und die Planungen nahezu abgeschlossen. Noch in diesem Jahr soll der Baubeginn für den Lückenschluss sein. Damit erreichen wir auch, dass der Durchgangsverkehr um unsere historische Altstadt herumgeführt wird. Auf der Fläche des Union-Geländes soll die neue Feuer- und Rettungswache errichtet werden. Eine Nutzung der weiteren Flächen möchte ich gemeinsam mit den Lippstädterinnen und Lippstädter planen.

Klinikum
Durch die Großfusion des Evangelischen Krankenhauses und des Dreifaltigkeits-Hospitals wird der heimische Standort in Bezug auf Gesundheit und Arbeitsplätze nachhaltig gesichert. Durch den Zusammenschluss der Häuser soll zukünftig ein Krankenhaus mit 2.500 Mitarbeitenden und einem medizinischen Leistungsangebot auf dem Niveau eines Maximalversorgers entstehen. Die Förderanträge an das Land NRW für die notwendigen Baumaßnahmen im Rahmen der Fusion belaufen sich auf rund 100 Millionen Euro. Ein Erfolg mit Unterstützung der Landesregierung NRW, den ich als ehemaliger Landtagsabgeordneter sehr begrüße.

Soletherme
Als Bürgermeister der Stadt Lippstadt setze ich mich in Rat und Verwaltung für einen zügigen Neubau der Soletherme in Bad Waldliesborn am Platz der alten Therme ein. Dabei behalten wir die Kosten im Blick . Nur so kann die Zukunft des Stadtteils Bad Waldliesborn als Badeort mit einem überzeugenden Rehabilitations- und Erholungsangebot für die Bürger und Gäste gesichert werden. Eine zukunftsweisende Gestaltung der Soletherme soll Barrierefreiheit und Wohlfühlatmosphäre bieten, sich in die vorhandene Bebauung einfügen sowie sparsam und effizient geplant sein. Diese neue Therme ist ein Gewinn für Alle in unserer Stadt und ergänzt das Angebot des CabrioLi-Bades.

Zentrumsmanagement
Lippstadt hat eine sehr gute Handelslandschaft und eine vielschichtige Gastronomie im historischen Stadtkern. Um dies zu stärken haben die Wirtschaftsförderung Lippstadt GmbH, die KWL Lippstadt GmbH und die Stadt Lippstadt für die Bedürfnisse der Lippstädter Innenstadt das Instrument des Zentrenmanagements ins Leben gerufen. Aufgabe dieses Projektes und des entsprechenden Managers ist es, die Mehrdimensionalität, das städtebaulich-funktionale Portfolio der Lippstädter Innenstadt zu stärken und zu begleiten sowie die weitere Entwicklung der Innenstadt mitzugestalten und nachhaltig positiv zu beeinflussen.

Südliche Altstadt
Die Stadt Lippstadt hat im Herzen der Stadt das „QUARTIER SÜDLICHE ALTSTADT“, entwickelt. Der Bereich in Innenstadtrandlage ist derzeit geprägt durch städtebauliche und funktionale Missstände, die ihren Ausdruck insbesondere in der jahrelangen Brache des ehemaligen Güterbahnhof-Areals finden. Das „Quartier südliche Altstadt“ ist als neuer Begegnungsort geplant. Daher können und sollen die Bürgerinnen und Bürger einen Teil des Areals aktiv mitgestalten. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von rund 70 Millionen Euro. Die Neugestaltung des Lippstädter Rathauses fördert das Land NRW mit rund elf Millionen Euro aus Städtebaumitteln.

Arbeitsplätze
Die schlechte Wirtschaftspolitik der mittlerweile abgewählten Ampel hat auch vor Lippstadt nicht angehalten. Der unter der Dachmarke FORVIA agierende Automobilzulieferer HELLA wollte auf der westlichen Fläche des derzeitigen Unternehmenssitzes an der Rixbecker Straße einen attraktiven, nachhaltigen und repräsentativen Neubau entstehen lassen. Dort sollen in Zukunft alle Entwicklungs- und Verwaltungsfunktionen des Standortes Lippstadt an einem Ort vereint arbeiten. Aufgrund der Probleme in der Automobilindustrie hat die Geschäftsleitung von FORVIA diese Pläne vorübergehend auf Eis gelegt.

Museumsdepot
Das Museums-Depot wurde als erster Baustein einer besucherfreundlichen Neukonzeption des Stadtmuseums Lippstadt fertiggestellt. Das Depotgebäude hat Geschichte. Im Volksmund hieß es „Lampenbude“. Hier hat Sally Windmüller nach Erhalt der Baugenehmigung vom 5. September 1895 seine erste Blechpresse errichtet. Nun sind im ersten Geschoss die Büros untergebracht und ein Depotbereich für anorganisches Material, wie Metalle, und für die Neuzugänge. Diese kommen in einer überdachten Anlieferung an, gelangen dann in die Werkstatt der Restauratorin. Hier wird die Erstversorgung und Reinigung stattfinden, dann werden die Exponate wissenschaftlich dokumentiert.

Stadthausneubau
Nach fünf Jahren intensiver Planung geht es jetzt auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofes mit dem Bau des neuen Verwaltungsgebäudes los. Als Bürgermeister durfte ich den Startschuss für das größte städtebauliche Projekt der jüngeren Zeit geben. Fast 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die derzeit noch in zwölf unterschiedlichen Gebäuden in der Stadt untergebracht sind, werden in dem neuen Verwaltungsgebäude Platz finden. Städtebaulich sieht das Konzept drei aneinandergereihte, ringförmige Bausteine für das neue Stadthaus vor, in welchem die Verwaltung untergebracht ist. Die Bürgerinnen und Bürger können sich auf eine serviceorientierte und prozessoptimierte Verwaltung freuen.

Kurpark Walibo
Der Kurort Bad Waldliesborn kann seit 2023 mit einem ganz besonderen Phänomen auftrumpfen. Auf einer Länge von 60 Metern ist im Kurpark an der Wilhelmshöhe im Bereich hinter der sogenannten Milchbar ein Nebelweg entstanden, der einzigartig in der Region ist. 18 Metallstelen zwischen vier und sechs Metern hoch sind mit jeweils sechs Düsen ausgestattet, die täglich zwischen 11 und 18 Uhr einen feinen Sprühnebel unter dem Blätterdach entlang des Hohlweges erzeugen. Jeweils zur halben und zur vollen Stunde ist dieses faszinierende Schauspiel für 15 Minuten zu beobachten. Je nach Witterung und Lichtverhältnis ein beeindruckendes Naturspektakel.

Jahnplatz
Der Jahnplatz hat sich zu einer beliebten Anlage entwickelt. Er ist Treffpunkt für Familien mit einem breitgefächerten Angebot individueller Trainingsmöglichkeiten. Hier sind ein Dirtpark für Mountainbiker, eine Calisthenics-Anlage mit benachbartem Bewegungsparcours und eine große Skateanlage mit unterschiedlichen Beton-Bowls entstanden. Als weitere Meilensteine ergänzen eine digitale Torwand, die digitale und beleuchtete Laufstrecke sowie die smarte Beleuchtung des Skateparks und Bewegungsparcours das Geläuf. Weitere Sportgeräte und Fitnessangebote am zentral gelegenen Jahnplatz werden in Zukunft folgen.

Tourismuskonzept
Für die Erarbeitung des Gästekonzepts für Lippstadt wurde eine Befragung zu verschiedenen Aspekten des Tourismus in unserer Kommune durchgeführt. Themen waren die touristischen Produkte, die Bewertung des Images und des Tourismusmarketings, die Einschätzung der Gästestrukturen sowie der örtlichen Zusammenarbeit. Auch die Lieblingsorte der Bürgerinnen und Bürger oder Fragen zur Bedeutung des Tourismus für die Stadt sowie solche zur Tourismusakzeptanz standen im Fokus. Die Beantwortung richtete sich sowohl an die Tourismuswirtschaft als auch an Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt.

Tornadoschäden
Ein Tornado im Mai 2022 hat insbesondere in Lippstadt viel Schaden angerichtet. Der Sturm traf uns alle unerwartet und sehr heftig und versetzte die Stadt für ein paar Tage in den Ausnahmezustand. Durch die professionelle Arbeit aller Einsatzkräfte konnte die Gefahr umgehend gebannt werden. Direkt nach der Katastrophe sind schon die ersten neuen Bäume gepflanzt worden. Der Tornado hat gezeigt, dass nicht nur die Vorbereitung seitens der Behörden und Hilfsorganisationen wesentliche Voraussetzung für eine gute Krisenbewältigung sind, sondern auch Nachbarschaftshilfe und Selbstvorsorge der Lippstädterinnen und Lippstädter funktionieren.

Stiftsmühle
Die Bauarbeiten der neuen Kanustrecke an der Stiftsmühle sind abgeschlossen. Die neue Wehranlage besteht aus dem Hochwasserwehr, einer Fischaufstiegsanlage und der Kanuanlage mit einem eigenen Zulaufwehr. Die vorhandene Insel wurde umgestaltet und der ehemalige Wasserradgraben an der Burgmühle verfüllt. Zwischen dem Hochwasserwehr, Fischaufstieg und der Kanustrecke entstand eine neue Insel mit einem Betriebsgebäude für die Maschinentechnik und die Anlagensteuerung. Nach Fertigstellung besteht für Lippstadt ein Schutz vor dem Lippe-Hochwasser. Ein Fachplaner untersucht derzeit die Möglichkeit, die gewünschte „Lippstädter Welle“ dort zu errichten – und damit auch den Surfsport nach Lippstadt zu holen.

Stadttheater Lippstadt
Nach einer rund dreijährigen Umbau- und Renovierungsphase lädt unser runderneuerter Kulturtempel wieder jedes Jahr tausende Besucher zu vielen hochkarätigen Musik- und Theaterevents ein. Besonders freuen mich als Bürgermeister die Angebote des sogenannten „Jungen Theaters“, das zu fairen Preisen viele Kinder- und Jugendliche in einem eigenen Programm an Kunst und Kultur heranführt. Das Stadttheater ist mit seinen 787 Sitzplätzen zentrale Spielstätte und Ort für kulturelle Veranstaltungen in Lippstadt. Auch weil das Theater in Lippstadt über kein eigenes Ensemble verfügt, kann es ein sehr breit gefächertes kulturelles Angebot vorhalten und ist häufig ausverkauft.

Rathausplatzfestival
Ich war ein großer Fan des Rathausplatz-Festivals. Es war seit über 30 Jahren das Highlight im Sommer im Herzen unserer Stadt. Das Programm des Festivals war attraktiv und wurde, dank des ehrenamtlichen Engagements und der Unterstützung heimischer Firmen, unter dem Motto „Umsonst und draußen!“ durchgeführt. Dank geht auch an den langjährigen Organisator Detlef von Rüden, der Mitte Mai 2024 im Alter von 66 Jahren verstorben ist. An drei Wochenenden im Juli startet “Lippstadt Open Air” als Nachfolger des bisherigen Rathausplatz Festivals. Ich bin mir sicher, dass wir damit ein attraktives und gut besuchtes Musik- und Kulturprogramm für die Sommerzeit anbieten können. Wir werden dies in Folgejahren noch deutlich ausbauen.

Lichtkunst
Mehr als 20 Jahre Lichtkunst: Ein wahrlicher Meilenstein der Licht, Wasser und Leben hervorragend zusammenbringt. Die Lippstädter Lichtpromenade, wurde 2004 mit den Installationen „Arche“ von Christoph Hildebrand und „Nachtflug“ von Gereon Lepper gestartete. Sie ist heute ein beispielhaftes Projekt für Kunst im öffentlichen Raum. Konzipiert und kuratiert wird sie vom gebürtigen Lippstädter Dirk Raulf. Insgesamt 20 Lichtkunstwerke sind in der Lippestadt zu entdecken. Das Jubiläum der Lichtpromenade zeigt die kraftvolle Verbindung von Kunst und Stadt. Als Bürgermeister lade ich alle Interessierten ein, die Magie des Lichts in Lippstadt ganz neu zu erleben.

Projekt Klimaschutz
Unsere Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, setzten wir uns aktiv für den Klimaschutz ein. Mit der Ideenstadt Lippstadt gibt es nun einen digitalen Ort, an dem sich alle interessierten Personen und Organisationen aus allen Ortsteilen mit ihren Ideen und Vorschlägen an der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen beteiligen können. Gute Ideen, lokal engagierte Menschen und kommunale Unterstützung sollen über die Ideenstadt Plattform vernetzt werden. Zusammen können so innovative Lösungen entwickelt werden, die sich konkret am Bedarf der Bevölkerung orientieren und die auch zu den jeweiligen regionalen Gegebenheiten passen.

Lippstadt Culinaire
Ich liebe unsere lebendige Lippestadt und war natürlich persönlich seit meinem Amtsbeginn immer bei Lippstadt Culinaire zu Gast. Die Veranstaltung hat sich als feste Größe etabliert und bietet ein genussvolles Zusammenspiel von Schlemmen, Shoppen, Klönen und Musik. In diesen vier Tagen verwandelt sich der Rathausplatz in eine überdachte Schlemmermeile, die zum Verweilen und Genießen einlädt. Hier treffen sich Lippstädter und ihre Gäste, um sich im Herzen der Stadt auf dem Rathausplatz an den Kochkünsten von vier Gastronomen aus der heimischen Region zu erfreuen. Ein Beweis für die gute Zusammenarbeit zwischen unserer Stadtverwaltung, der KWL und der Lippstädter Gastronomie.

Feuerwehr Lipperbruch
Da die Kapazitäten für die Löschgruppe Lipperbruch der Feuerwehr Lippstadt am derzeitigen Standort weitgehend erschöpft sind, wird auf dem ehemaligen Gelände der Bundeswehr im Lippstädter Ortsteil Lipperbruch ein Neubau entstehen: der Stützpunkt Nord. Dort findet sich dann Platz für 30 Feuerwehrmänner und vier Rettungskräfte. In diesem Zuge soll außerdem eine neue Rettungswache mit Platz für vier Rettungskräfte auf dem Grundstück entstehen. Nach der Auslosung der Architekten für den Bau des Feuerwehrstützpunkts Nord in Lipperbruch sind 15 Architekturbüros ausgewählt worden, die ihren Entwurf bei der Stadt einreichen konnten.

Netzwerk Mobilität
Als ein echtes Erfolgsmodell hat sich das Netzwerk Mobilität entwickelt. Über 300 Städte, Gemeinden und Kreise in NRW sind inzwischen Mitglied. Die Kooperationsvereinbarung mit Lippstadt wurde bereits wieder turnusgemäß erneuert. Das Netzwerk bringt einen umfassenden Kompetenzpool mit sich. So erfolgen Beratungen beim Ausbau von Mobilstationen, bei der Etablierung von Fahrradabstellanlagen und bei der Planung von Fahrradstraßen. Im Rahmen ihrer Mitgliedschaft erhielt die Stadt Lippstadt Zugriff auf ein umfassendes Angebotsportfolio um zum Beispiel die Quartiersentwicklung Juchaczstrasse mit Mobilität und Verkehrssicherheit für Kinder zu realisieren.

Städtepartnerschaft
Im Rahmen des Neujahrsempfanges der Stadt Lippstadt im vergangenen Jahr haben mein Amtskollege, der Bürgermeister der ukrainischen Stadt Kalusch, Andriy Naida, und ich ein Memorandum unterschrieben, das eine Solidaritätspartnerschaft der beiden Kommunen besiegelt. Über eine Videoschalte war es seinerzeit möglich, dass die Vertreterinnen und Vertreter beider Städte miterleben konnten, wie das Dokument durch uns unterzeichnet wurde. Im Mai 2024 bin ich das erste Mal in die Ukraine gereist, um unsere neue Partnerstadt anlässlich ihres Stadtjubiläums zu besuchen. Wir alle hoffen, bald einen regelmäßigen Austausch zwischen unseren beiden Städten erleben dürfen.

Klimabündnis Lippstadt
Die Stadt Lippstadt ist aktiv dabei, schon seit vielen Jahren durch Energieeinsparungen, Ausbau der regenerativen Energie, durch Energieberatungen, durch neue Mobilitätsangebote, durch mehr Grün in der Stadt einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Es bedarf mit den steigenden Anforderungen aber noch mehr Anstrengungen. Ein Arbeitsgremium der Ratsfraktionen, der Verwaltung, des Klimabündnisses, der Stadtwerke, der Wirtschaftsförderung und der Industrie wurde deshalb gebildet, um Klimaziele für Lippstadt zu definieren. Nur gemeinsam können wir nachhaltige Veränderungen für eine gute und sichere Zukunft in unserer Heimatkommune schaffen.

Glasfaserausbau
Es geht voran mit dem Glasfaserausbau in Lippstadt. Mit der Altstadt soll ein weiterer Bereich Lippstadts mit einem leistungsstarken Netz ausgestattet werden. Gemeinsam mit Jürgen Koch, Regionalmanager der Telekom, wurde ein „Letter of Intent“, unterschrieben um das Projekt auf den Weg zu bringen. Die Telekom wird in Lippstadt ein Glasfasernetz für 4.000 Haushalte ausbauen. Auch die Deutsche Glasfaser zieht eine positive Zwischenbilanz. Im östlichen Teil von Lippstadt wie Dedinghausen, Hörste oder Rixbeck laufen die letzten Arbeiten. In den westlichen Ortsteilen wie Benninghausen, Eickelborn oder Overhagen konnten schon 85 Prozent der Anschlüsse aktiviert werden.

Technisches Hilfwerk
Garantiert mehr als ein Informations- oder Pflichtbesuch war mein Treffen mit den aktiven Mitgliedern des THW Lippstadt. Mit war es wichtig, den vielen ehrenamtlichen Helfern für ihren großartigen Einsatz bei den Tornado-Verwüstungen in unserer Stadt ein großes Wort des Dankes auszusprechen. Gemeinsam mit Timo Harbich, dem stellvertretenden Ortsbeauftragten konnten wir uns von der Leistungsfähigkeit der einzelnen Fachbereiche überzeugen. Als Bürgermeister habe ich in den vergangenen Jahren die Einätze des THW unmittelbar in der eigenen Stadt miterlebt. Die Truppe leistet wie alle unsere Rettungsdienste hervorragende Arbeit.

Baugebiet Schreibhütte
Der Bedarf nach Wohnraum und hohen Eigentum ist unverändert hoch. Daher gute Nachrichten: ein rund 5 Hektar großes Gebiet soll im Norden von Lippstadt als Baugebiet ausgewiesen werden. Mit dem neuen Bebauungsplan "An der Schreibhütte" wird die spürbare Nachfrage nach Wohnraum in unserer Stadt weiter bedient werden. Auf dem jetzt noch landwirtschaftlichen Grünland sollen insgesamt 119 Wohneinheiten mit ganz unterschiedlichen Wohnformen entstehen. Die Entwicklung und Vermarktung des Gebietes soll die Grundstücks- und Wohnungsbau Lippstadt (GWL) übernehmen. Die Erschließung soll über die Mastholter Straße erfolgen.

Fahrradgarderobe
Eine rundum gelungene und tolle Sache: Meine Idee, zur Lippstädter Herbstwoche eine neu erprobte Abstellmöglichkeit für Fahrräder auf einem bewachten Parkplatz an der Brüderstraße anzubieten erfreute sich großer Nachfrage. Über 900 Nutzer haben sich an den Kirmestagen über das neue Serviceangebot gefreut. Die von der Stadtverwaltung geplante und von der KWL organisierte Initiative ermöglichte es Radlern, ihre Räder während der gesamten Herbstwoche zentral abzustellen. So etwas hat in der an sich schon guten Lippstädter Fahrradlandschaft gefehlt und soll zu einer dauerhaften Sache werden.

Hochwasserschutz
Lippstadt hat bereits eine lange und vor allem leidvolle Erfahrung mit Hochwassern. Eine der Lehren, die man aus dem „Weihnachts-Hochwasser“ im Dezember 2023 an Glenne und Lippe im Kreis Soest gezogen hatte, war die, dass der Aufbau des mobilen Hochwasser-Schutzsystems „AQUARIWA“(©), das der Kreis Soest angeschafft und bei der Feuerwehr Lippstadt stationiert hat, geschultes Personal aus mehreren Feuerwehren erforderlich macht. So kann das System schnell und effektiv über eine größere Strecke eingesetzt werden. Daran wollen wir weiter zum Schutz gegen Überflutungen in unserer Lippestadt aktiv arbeiten.

Pfand-Mülleimer
Wer durch die Lippstädter Fußgängerzone bummelt, wird auf kreative Weise zum sinnvollen Pfandsammeln animiert. Aus einem „Big-Belly-Mülleimer“ hat der städtische Baubetriebshof einen Pfandsammelbehälter gemacht, der lediglich Einwurfmöglichkeiten für Pfandflaschen und -dosen vorhält und damit missbräuchliche Nutzung möglichst ausschließen soll. Die gesammelten Flaschen und Dosen werden täglich entnommen und im Wechsel einer caritativen Einrichtung übergeben, die mit dem Erlös des gespendeten Pfandgutes die eigene Arbeit unterstützen kann.

Wunschbaumaktion
Alle Jahre wieder: Hunderte Wünsche von Kindern aus Familien mit geringem Einkommen hängen in diesem Jahr wieder an den Weihnachts-Wunschbäumen im Stadtgebiet und warten darauf, erfüllt zu werden. Organisiert wird die Aktion auch in diesem Jahr vom Team des Fachdienstes Jugend und Familie der Stadt Lippstadt. „Vielen Dank für Ihr Engagement – das ist nicht selbstverständlich“, möchte ich als Bürgermeister gegenüber den zahlreichen Akteuren, die sich an der Aktion beteiligen, betonen. Viele sind schon seit den Anfängen der Aktion im Jahr 2007 mit unermüdlichem Engagement dabei.

Beliebte Einkaufsstadt
Als Bürgermeister unserer schönen Stadt haben mich natürlich besonderes die gestiegenen und guten Umfragewerte der Bürgerbefragung: “Vitale Innenstadt” gefreut. Die Erhebung der IHK-Arnsberg und unserer Wirtschaftsförderung beweist: Lippstadt ist und bleibt eine beliebte Einkaufsstadt. Alle Werte von Aufenthaltsqualität, Ambiente und Flair über Veranstaltungen und Gastronomie bis zum Einzelhandelsangebot haben sich verbessert. Über 60% der Befragten gaben an, dass sie Maßnahmen gegen Leerstände in der City für notwendig halten. Daran arbeiten wir mit dem Projekt “Zentrumsmanagement”.